Esterházy-Torte

Esterházy-Torte - фото рецепта

Das Rezept für diese köstliche Torte ist nicht gerade einfach, es erfordert etwas Mühe, aber das Ergebnis ist es wert! Eine sehr leckere Torte, die ihre eigene Geschichte hat. Die Torte wurde nach dem Außenminister des österreichisch-ungarischen Monarchie Pal Antal Esterházy benannt. Einst bestellte er diese Torte zum Geburtstag seines Sohnes, und sofort verbreitete sich das Gerücht über ihren köstlichen Geschmack. So kam es, dass die Torte ihren Namen nach ihrem berühmten Kunden erhielt und nicht nach dem Konditor. Ein einfach köstlicher Kuchen, den ich empfehle!

Für die Böden:
Eier
8-9 Stk. (nur Eiweiß, 250 g)
Zucker
250 g
Walnüsse
250 g (oder Mandeln oder Haselnüsse)
Zimt
1/2 TL
Salz
Prise
Für die Creme:
Milch
200 ml
Vanillezucker
1 TL
Eier
2 Stk.
Zucker
100 g
Mehl
20 g
Stärke
20 g
Kondensmilch
200 g (gekocht)
Butter
200 g
Dekoration:
Aprikosenmarmelade
2 EL
Glasur
200 g (weiß)
Kakao-Pulver
1 TL
Walnüsse
50 g (oder Mandelblättchen)
Um den ungarischen Esterházy-Kuchen zuzubereiten, rösten wir zuerst die Nüsse in einer trockenen Pfanne und mahlen sie dann praktisch zu Mehl mit einem Mixer.
Jetzt schlagen wir die Eiweiße mit Zucker und einer Prise Salz, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Zucker sollte nach und nach zugegeben werden, da es schwierig sein wird, den Zucker wieder aufzuschlagen, wenn er sofort hinzugefügt wird. Schlagen Sie die Eiweiße zu steifen Spitzen, die Masse sollte fest sein und die Form halten.
Die gehackten Nüsse und Zimt vorsichtig unter die Eiweiße mischen.
Da die Böden für den Esterházy-Kuchen ohne Form gebacken werden, benötigen wir Pergamentpapier, einen Bleistift und einen runden Form mit einem Durchmesser von 20 cm. Wir zeichnen einen Kreis auf das Pergament und spritzen mit einem Spritzbeutel das Baiser spiralförmig bis an die markierten Grenzen des Kreises. Es sollten 6-7 Böden entstehen.
Sie können das Baiser auch mit einem Esslöffel gleichmäßig um den Kreis herum verteilen, aber dann werden die Böden nicht so ordentlich.
Die Böden im Ofen bei 160 Grad 25 Minuten backen. Jeden fertigen Boden aus dem Ofen nehmen, umdrehen und das Papier vorsichtig abziehen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn ein Boden bricht, Sie können alles später mit der Creme kitten.
Bereiten Sie die Creme für den Esterházy-Kuchen zu. Gießen Sie Milch in einen Topf, fügen Sie eine Prise Vanille (oder Vanillezucker) hinzu und bringen Sie alles zum Kochen. In der Zwischenzeit die Eier mit Zucker leicht schlagen. Fügen Sie dann Stärke und Mehl hinzu und rühren Sie um.
Fügen Sie einen Teil der warmen Milch zu den Eiern hinzu, während die Milch noch nicht kocht, und rühren Sie um.
Gießen Sie dann die Eier in einem dünnen Strahl in die kochende Milch und rühren Sie um. Kochen Sie die Creme, bis sie aufkocht, kochen Sie nicht länger als eine halbe Minute und nehmen Sie sie vom Herd.
Beiseite stellen und die Creme gut abkühlen lassen.
Weiche Butter mit gekochter Kondensmilch zu einer luftigen und gleichmäßigen Masse aufschlagen. Geben Sie dann nach und nach die abgekühlte Puddingcreme dazu und schlagen Sie jedes Mal, bis sie gleichmäßig ist.
Nach Wunsch können Sie 2 EL Kirschwasser zur Creme hinzufügen.
Den Kuchen zusammenbauen, jeden Boden mit Creme bestreichen, außer den letzten, diesen dünn mit Aprikosenmarmelade bestreichen. Die Seiten des Esterházy-Kuchens ebenfalls mit Creme bestreichen. Die Seiten des Kuchens mit gehackten Nüssen oder Mandelblättchen bestreuen.
Verzieren Sie den Esterházy-Kuchen nun mit seinem charakteristischen Spinnennetz. Erhitzen Sie die abgekühlte weiße (ohne Kakao) Glasur bis sie flüssig ist. 20-30 g der Glasur separat abfüllen und mit Kakao vermischen.
Die weiße Glasur auf die Oberfläche des Bodens gießen und schnell glatt streichen.
Die Schokoladenglasur in einen Pergamentbeutel füllen, die Spitze abschneiden und eine Spirale zeichnen. Nehmen Sie einen Zahnstocher und ziehen Sie Linien in gleichen Abständen voneinander vom Zentrum zum Rand. Dann ziehen Sie abwechselnd vom Rand zum Zentrum zwischen den bereits gezeichneten Linien.
Die Esterházy-Torte ist fertig! Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Sehr leckerer und sehr sättigender Kuchen!