Ein festliches und traditionelles Gericht für den Heiligen Abend. Kutja wurde normalerweise aus Weizenkörnern zubereitet, seltener aus Gerste und Hirse. Später begannen sie es auch aus Reis zuzubereiten. In meinem Rezept verwende ich Hirse (ich hatte keine Weizenkörner gefunden). Die Kutja ist aromatisch, nahrhaft und "reichhaltig".
Die Zutaten, aus denen die Kutja besteht, haben symbolische Bedeutung. Mohn symbolisiert Reichtum, Honig steht für ein süßes Leben nach dem Tod, Körner sind ein Symbol für das auferstandene Leben. Es wird angenommen, dass je mehr Komponenten in der Kutja sind, desto reicher die Ernte sein wird und die Familie wohlhabend sein wird!