Butter Cream Kulich

Butter Cream Kulich - фото рецепта

Dieses Jahr habe ich beschlossen, zu Ostern neue Kulich-Rezepte auszuprobieren, einer davon ist der Buttercreme-Kulich. Der Name spricht für sich - dieser Kulich wird auf Basis von Sahne zubereitet, ein sehr gelungenes Rezept! Unglaublich leicht, weich und luftig. Eine reine Zärtlichkeit und Köstlichkeit! Sehr empfehlenswert!

Für den Vorteig
Sahne 33%
240 ml
Hefe
30 g frisch oder 11 g trocken
Zucker
2 EL
Mehl
170 g
Für den Teig
Reifer Vorteig
Eier
4 Stk. + 1 Eigelb
Zucker
220 g
Salz
eine Prise
Mehl
550 g
Butter
100 g
Rosinen
150 g
Für den Zuckerguss
Eiweiß
1 Stk.
Puderzucker
100 g
Zitronensaft
einige Tropfen

Die Sahne für den Buttercreme-Kulich leicht erhitzen, Hefe und 2 EL Zucker hinzufügen. Umrühren, die Hefe sollte sich vollständig in der Sahne auflösen.

Die Sahne mit der Hefe über das gesiebte Mehl gießen und vermischen, bis alles gleichmäßig ist.

Die resultierende Vorteig mit einem Handtuch abdecken und an einem warmen Ort für 30 Minuten stehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppeln (alles hängt von der Temperatur und der Qualität der Hefe ab).

In eine Schüssel des Mixers 4 Eier und das Eigelb geben, eine Prise Salz und Zucker hinzufügen, alles schaumig schlagen.

Dann den gereiften Vorteig hinzufügen und auch im Mixer den Schneebesen gegen einen Haken für die Teigvermischung austauschen.

Und portionsweise Mehl hinzufügen. Es kann etwas mehr oder etwas weniger Mehl benötigt werden, alles hängt von der Größe der Eier und vom Mehl ab.

Wenn fast das gesamte Mehl eingearbeitet ist, fügt man weiche Butter hinzu und den restlichen Teil des Mehls im Mixer. Die Butter sollte sehr weich sein (ich habe sie leicht in der Mikrowelle geschmolzen).

Die Gesamtknetzeit des Teigs beträgt ca. 30 Minuten. Er sollte sehr weich und elastisch sein, aber nicht an den Händen kleben.

Den Teig mit Folie abdecken und an einen warmen ort ohne Zugluft stellen, etwa 1,5 Stunden. Er sollte sich mindestens verdoppeln. Ich habe die spezielle Funktion in meinem Ofen genutzt, und mein Teig ist bereits nach 40 Minuten aufgegangen.

Die Formen vorbereiten. Anstelle der speziellen Kulich-Formen habe ich Blechdosen von Konserven verwendet. Boden und Seiten der Formen mit Butter oder Pflanzenöl einfetten und mit Mehl bestäuben, auf den Boden ein Kreis Backpapier legen.

Den aufgegangenen Teig kneten und Rosinen hinzufügen. Ich habe sie vorher in dunklem Rum eingeweicht (30 Minuten), dann leicht mit einem Tuch abgetupft und mit Mehl bestäubt, damit sie gleichmäßiger im Teig verteilt sind.

Den Teig in die Formen füllen. Die Form sollte zu 1/3 mit Teig gefüllt sein. Den Teig zu einer Kugel formen, an den Rändern zusammendrücken und mit dem Verschluss nach unten in die Form legen. Nochmals zudecken und ruhen lassen.

Wenn der Teig in der Form etwa 3/4 aufgegangen ist, kann er gebacken werden.

Die Kuliches im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad 30-60 Minuten backen. Die Backzeit hängt von den Eigenschaften Ihres Ofens und der Größe der Kuliches ab, daher sind Temperatur und Zeit relativ. Die Fertigkeit der Kuliches kann mit einem Holzspieß überprüft werden, wenn er trocken ist, sind sie fertig. Lassen Sie sie etwas abkühlen und nehmen Sie sie vorsichtig heraus. Seien Sie vorsichtig, die Kuliches sind sehr zart, übereilen Sie es nicht!

In meinem Ofen wurden die Kuliches mit dem Programm "4D-Heißluft" auf der 2. Ebene 30 Minuten bei einer Backtemperatur von 160 Grad gebacken.

Die abgekühlten Buttercreme-Kuliches mit Zuckerguss, bunter Verzierung, Nüssen, Rosinen usw. garnieren, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Für den Zuckerguss den Eiweiß, Puderzucker und Zitronensaft in einem geeigneten Behälter vermischen. Alles mit einem Mixer bei niedriger Geschwindigkeit schaumig schlagen. Der fertige Guss sollte weiß und glänzend sein.