Ein weiteres Rezept für ein leckeres und unkompliziertes Dessert. Die Füllung in diesen Pfannkuchen-Pasteten kann sehr vielfältig sein: Quark, Konservenfrüchte, Beeren, Kohl, Reis mit Pilzen, Leber, Fleisch. Diese Pfannkuchen mache ich oft zum Frühstück.
Für den Teig:
Quark
100 g
Ei
1 Stk.
Kefir
1 Tasse
Mehl
1 Tasse
Zucker
1 TL
Natron
1/2 TL
Sonnenblumenöl
zum Braten
Für die Füllung:
Powidl
(dickflüssig)
Um Pfannkuchen-Pasteten mit Powidl zuzubereiten, vermengen wir Quark mit Ei, fügen die Hälfte Kefir hinzu und mischen alles gut durch.
Zucker und Mehl hinzufügen, erneut mischen.
In dem restlichen Kefir lösen wir Natron auf, damit es sich auflöst.
Den Kefir in den Teig gießen und alles mit einem Mixer verrühren.
Auf eine gut vorgeheizte, mit Öl bestrichene Pfanne mit kleinem Durchmesser den Teig gießen (die Menge sollte doppelt so groß sein wie für dünnen Pfannkuchen). Wenn der Teig etwas fest wird, aber die Oberseite noch roh ist, geben wir auf die Hälfte des Pfannkuchens Powidl und bedecken ihn vorsichtig mit der zweiten Hälfte des Pfannkuchens.
Von beiden Seiten goldbraun braten und die Pfanne mit einem Deckel abdecken.
Die fertigen Pfannkuchen-Pasteten mit Powidl auf ein Servierteller legen und mit geriebener Schokolade und gemahlenen Nüssen bestreuen.