Ein Rezept für eine sehr zarte und luftige Creme. Sie wird als Füllung verwendet und auch in mehrschichtigen Torten (Napoleon, Honigkuchen) eingesetzt. Die Creme ist sehr lecker, sie behält ihre Form (ist dennoch flüssig). Wenn der Kuchen aus normalen (hohen und entsprechend schweren) Böden besteht, ist die Diplomatencreme nicht ganz geeignet. Schwere Böden werden sie nach außen drücken. Im Grunde handelt es sich um zwei Cremes, die Puddingcreme, die an sich sehr lecker und weit verbreitet ist, und geschlagene Sahne, die der Creme Leichtigkeit und Luftigkeit verleihen. Eine köstliche Creme! Der Geschmack erinnert an geschmolzenes Eis.
Um die Diplomatencreme zuzubereiten, gießen Sie Milch in einen Topf, fügen Vanille hinzu (Schoten und Samen). Stellen Sie die Milch auf den Herd und bringen Sie sie zum Kochen. Vom Herd nehmen.
In einer separaten Schüssel Eier, Zucker und Stärke vermischen. Alles gut mit einem Schneebesen verrühren.
Gießen Sie die Milch durch ein feines Sieb in die Eimischung und rühren Sie dabei ständig um.
Gießen Sie die Mischung zurück in den Topf und stellen Sie diesen auf den Herd. Kochen Sie die Creme unter ständigem Rühren, bis sie eindickt. Dabei entstehen große Blasen.
Kochen Sie noch ein paar Minuten und fügen Sie die Butter hinzu. Rühren Sie gut um, bis die Butter geschmolzen ist, und nehmen Sie den Topf vom Herd.
Gießen Sie die Creme in einen geeigneten Behälter, bedecken Sie sie mit Frischhaltefolie, die die Oberfläche der Creme berührt. Stellen Sie sie für 2-3 Stunden in den Kühlschrank. Auf diesem Weg haben Sie eine Puddingcreme zubereitet.
Nach 2-3 Stunden schlagen Sie die Sahne zu steifem Schaum auf, um die Diplomatencreme herzustellen.
Um die Sahne gut aufzuschlagen, sollten die Schüssel, der Schneebesen und die Sahne selbst kalt sein.
Mischen Sie nun die geschlagene Sahne und die abgekühlte Puddingcreme mit einem Mixer im Verhältnis von 300 g Puddingcreme zu 100 g Sahne.
Das Ergebnis ist eine sehr zarte und aromatische Diplomatencreme. Sie kann bis zu einer Woche in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.